Wie man effektiv mit seinem Kind kommuniziert

10 Tipps, wie man eine enge Beziehung zu seinen Kindern herstellt

Wie man effektiv mit seinem Kind kommuniziert

 

In der Embassy of God ist das Thema des Monats Juli die Familie. Diesmal werden wir mit euch über das wichtige Thema nachdenken, wie man effektiv mit seinen Kindern kommuniziert und über die Kommunikation eine enge Beziehung zu ihnen aufbaut.

 

Erziehe den Knaben seinem Weg gemäß; er wird nicht davon weichen, auch wenn er älter wird.

(Sprüche 22:6)

 

 

Es ist wohlbekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass ein Mangel an Kommunikation mit Kindern nicht nur die Beziehung zu den Eltern verschlechtert, sondern sich auch negativ auf die Gesundheit und die psychologische Entwicklung des Kindes auswirkt. Mangelhafte Kommunikation, besonders in der Kindheit und Jugend, führt zu abnormer und verlangsamter psychischer Entwicklung , Verminderung der Gehirnleistung, Entfremdung, Hyperaktivität und sogar zum vorzeitigen Altern der Körperzellen.

 

Die richtige Kommunikation mit dem Kind verhindert nicht nur diese Probleme, sondern ebnet auch den Weg für eine liebevolle Beziehung, wie sie sich alle Eltern wünschen. Damit die Kommunikation mit dem eigenen Kind gelingen kann, sollte man folgende Fähigkeiten haben:

 

• Die Fähigkeit, dem Kind zuzuhören und es zu beobachten;

• Die Fähigkeit, genau hinzuschauen und zu verstehen, was es sagen will;

• Die Fähigkeit, die eigenen Gedanken und Gefühle richtig und geschickt auszudrücken

 

 

10 Tipps, wie man eine enge Beziehung zu seinen Kindern herstellt

 

Tipp 1: Höre zu! Höre zu! Höre zu!

 

Wenn es möglich ist, lass alle anderen Tätigkeiten ruhen, wenn dein Kind mit dir reden will. Das Kind sollte spüren, dass es jederzeit mit dir sprechen kann, sonst wird es denken, dass du nicht wirklich an ihm interessiert bist. Lass es wissen, wie wichtig es dir ist und dass du hören möchtest, was es dir zu sagen hat. Lass das Kind erzählen, wie es ihm geht. Denke daran, dass die alltägliche Kommunikation über einfache Dinge dazu führt, in der Zukunft komplexere Themen besprechen zu können.

 

Tipp 2: Vermeide es, aus Wut und Aggression heraus zu sprechen

 

Kinder lernen, dir zuzuhören, wenn du ruhig mit ihnen sprichst. Vertrauensvolle und respektvolle Beziehungen können nur entstehen, wenn sie auf Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit aufgebaut sind. Wenn du an den Punkt kommst, dass deine Emotionen hochkochen könnten, verschiebe das Gespräch auf später. 

 

Jetzt aber legt auch ihr das alles ab: Zorn, Wut, Bosheit, Lästerung, schändliches Reden aus eurem Mund.

(Kolosser 3:8)

 

Tipp 3: Denke daran, dass in der Fähigkeit, anderen die Wahl zu lassen, Kraft liegt. 

 

Versuche, so mit deinem Kind zu sprechen, dass es seine eigene Entscheidung treffen kann. Lass es spüren, dass du mit ihm kommunizierst und nicht dass du ihm nur endlos deine eigene Meinung predigst. 

Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess, nicht ein Machtkampf.

 

Ihr Väter, reizt eure Kinder nicht, damit sie nicht mutlos werden!

 

(Kolosser 3:21)

 

Tipp 4: Sei eine Quelle der Inspiration und der Unterstützung

 

Wenn ein Kind mit seinen alltäglichen Problemen oder aufgrund einer besonderen Situation zu dir kommt, sei bereit, ihm zuzuhören, tröste es und ermutige es mit den richtigen Worten. Wenn es dir vertraut, dann sollte es sich befreit und inspiriert fühlen, anstatt schuldig und von dir enttäuscht.

 

Beispiele ermutigender Worte:

 

• Denke daran, für jedes Problem gibt es eine Lösung, ohne Ausnahme

• Denke gründlich nach, dann wirst du ganz bestimmt Klarheit darüber bekommen, was du tun kannst

• Ich bin bei dir. Ich bin bereit, dir zu helfen. Ich habe das auch durchgemacht als……

 

Tipp 5: Verlasse deine Komfortzone und überlasse sie deinem Kind

 

Versuche, dich in dein Kind hineinzuversetzen. Dadurch wirst du voll verstehen, was dein Sohn oder deine Tochter gerade durchlebt. Denk daran, wie schwer es für ein Kind ist, mit dir zu sprechen. Achte auf deine Reaktionen. 

 

Ein jeder sehe nicht auf das Seine, sondern ein jeder auch auf das der anderen!

 

(Philipper 2:4)

 

Tipp 6: Beurteile die Handlung, nicht den Menschen

 

In unserer Welt ist nichts wertvoller als ein Mensch – seine Persönlichkeit. Jeder von uns hat das Recht, einen Fehler zu machen, und niemand hat das Recht, jemand anderen dafür zu verurteilen. Wir können das Handeln eines Menschen analysieren, zusammen mit der Ursache und den Konsequenzen dieser Handlungen, es ist aber nicht akzeptabel, den Menschen zu demütigen.

 

Und ihr Väter, reizt eure Kinder nicht zum Zorn, sondern zieht sie auf in der Zucht und Ermahnung des Herrn!

(Epheser 6:4)

 

Tipp 7: Sei der Initiator

 

Finde heraus, was dein Kind interessiert oder worum es sich sorgt, bevor es zu dir kommt. Dies wird deine Beziehung zu ihm stärken, denn das Kind wird ständig spüren, dass es dir wichtig ist.

 

Tipp 8: Nimm dir Zeit für ungewöhnliche Dinge

 

Gewöhnlich haben Eltern einen festgelegten Zeitplan und sind sehr beschäftigt. Tätigkeiten, die die Kinder gern tun, liegen oft außerhalb dieses Zeitplanes – sie haben keine Zeit für diese Bedürfnisse. Manchmal solltest du Aktivitäten planen, die deinem Kind spontan erscheinen, wie z. B. Hausarbeiten im Park zu machen, zusammen irgendwohin zu fahren und eine gute produktive Zeit mit der Familie zu haben. Denke daran, dass deine Kinder noch Kinder sind. Sie werden unermesslich glücklich darüber sein, dass du so sehr an der Kommunikation mit ihnen interessiert bist.

 

Tipp 9: Bitte um Vergebung wenn du einen Fehler machst

 

Jeder hat das Recht, Fehler zu machen, nicht nur die Kinder, auch die Eltern liegen manchmal falsch. Zögere nicht, dein Kind um Vergebung zu bitten, das wird dich nicht herabwürdigen, sondern im Gegenteil, es zeigt, dass du deine Beziehungen wertschätzt. 

 

Tipp 10: Liebe einfach!

 

Zeige deinem Kind genauso deine Liebe, wie du es getan hast als es jünger war. Lass es spüren, dass es für dich keinen besseren Zeitvertreib gibt als die die Zeit, die du mit ihm verbringst. 

 

Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt.

 

(Johannes 13:34)

 

Damit deine Kommunikation herzliche und vertraute Beziehungen hervorbringt, ist es wichtig, dass sie in einer angenehmen Umgebung stattfindet, in der das Kind seine Gedanken, Gefühle und Ideen mitteilen kann. Ich glaube, wenn du diese Tipps befolgst, wird das deiner Familie genauso helfen wie es meiner geholfen hat. 

Möge der Herr dich und die Beziehung zu deinen Kindern segnen!

 

In Liebe und Ehrerbietung, 

 

Sunday Adelaja, leitender Pastor der Embassy of God Kirche